Kooperationen - Chancen und Risiken

Lesen Sie hier relevante Artikel zum Thema Kooperationen

Kooperationen zwischen Universitäten

Kooperationen zwischen Universitäten

Eine Kooperation zwischen Universitäten verfolgt das Ziel Ressourcen gemeinschaftlich zu nutzen.Immer mehr Universitäten gehen Kooperationen ein. Derartige Zusammenschlüsse gehen oftmals über die Landesgrenzen der einzelnen Bundesländer hinaus. Die Gründe für Kooperationen sind vielfältig. Von daher ist im Vorfeld zu klären, ob die verfolgten Ziele der Partner in die gleiche Richtung gehen.
Hier kann es um finanzielle Aspekte, sprich Einsparungen gehen, indem man Ressourcen übergreifend nutzt. Dies muss aber nicht zwangsläufig der ausschlaggebende Punkt für eine Kooperation sein. So kann es für eine Universität auch von Vorteil sein, wenn man sein Angebot dadurch erweitern kann und in der Folge ein besseres Image erlangt.

campus-820878_640Als mögliche Schwerpunkte sind die Zusammenarbeit in Lehre, Weiterbildung, Studium sowie der Forschung zu nennen.Zwischen den Universitäten findet ein regelmäßiger Austausch über die jeweils vorhandenen Studien- und Weiterbildungsangebote statt. Dadurch wird es z.B. Studierenden ermöglicht an den Angeboten der anderen Universitäten teilzunehmen. Mögliche Prüfungsergebnisse werden gegenseitig anerkannt. Es besteht die Möglichkeit Lehrpersonal innerhalb der Partneruniversitäten standortübergreifend einzusetzen.
Studienfächer können an einer Universität zusammengeführt werden. Darüber hinaus können zusätzliche Studienangebote geschaffen werden.

Im Bereich Forschung setzt man darauf, Wissen zu teilen und in gemeinsame Forschungsprojekte einzubringen. Um dies zu realisieren, werden Forschungsgruppen gebildet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der gemeinschaftlichen Anschaffung und Nutzung von erforderlichem Equipment. Diese Variante spielt gerade bei der Anschaffung von Großgeräten eine wichtige Rolle, da hier eine Finanzierung unter Umständen nur über eine Kostenverteilung möglich wird.Aber auch andere Aspekte einer solchen Kooperation zwischen zwei oder auch mehreren Universitäten sind zu betrachten.So können z.B. Fortbildungsmaßnahmen des Personals universitätsübergreifend beansprucht werden.

Auch in der Öffentlichkeitsarbeit sind Abstimmungen möglich. Doch man muss auch die Nachteile einer Kooperation betrachten.
Im Zuge der Zusammenarbeit kann es zu Ressourcenbündelungen kommen. Das heißt, man kann bestimmte Schwerpunkte an einem Standort zusammenführen. Dies bedeutet aber beispielsweise für Studierende, dass eventuell einzelne Fächer an der eigenen Universität nicht mehr angeboten werden. Es bleibt somit nur die Option das Angebot an der Partneruniversität in Anspruch zu nehmen. Eine ähnliche Problematik tritt selbstverständlich auch im Forschungsbereich auf.

Welche Art von Kooperationen die Universitäten miteinander eingehen, ist unter anderem auch davon abhängig, wie die einzelnen Universitäten aufgestellt sind. Man muss bedenken, dass Universitäten in einer gewissen Weise auch in Konkurrenz zu einander stehen. Doch hier liegt dann auch gleich wieder der Vorteil einer Zusammenarbeit, denn die Kooperationspartner erlangen dadurch eine Stärkung im Wettbewerb gegenüber anderen Universitäten.

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bedarf es der Schaffung von Rahmenbedingungen, worin auch zu klären ist, welche Ziele man verfolgt und welchen Nutzen man aus der Kooperation ziehen will. In der Regel verfolgt man ein langfristiges institutionalisiertes Zusammenwirken der Universitäten. Die einzelnen Standorte sollen dabei jedoch ihre Selbstständigkeit bewahren.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass eine Kooperation viele Vorteile wie z.B. das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und somit Schaffung eines größeren Angebots, Einsparungen durch gemeinschaftliche Anschaffungen von Equipment, größere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Universitäten usw. mit sich bringt. Dem gegenüber steht der Nachteil, dass eventuell Angebote an den einzelnen Universitäten, aufgrund von Schwerpunktzusammenlegungen bei einem Kooperationspartner, wegfallen.

Schreibe einen Kommentar