Kooperation zwischem Kunden und Firma
Eine Kooperation zwischen einem Unternehmen und einem Kunden ist eine vertraglich geregelte beidseitige zweckgerichtetes Zusammenwirken zweier Systeme die auf das Erreichen eines gemeinsamen Zieles ausgerichtet sind. Das Hauptziel einer Kooperation ist es einen positiven Nutzen für alle beteiligten zu erreichen. Um zum Erreichen der sogenannten Win – Win Situation beizutragen.
Gründe aus denen Kooperationen eingegangen werden sind sehr unterschiedlich. Kooperationen zwischen Unternehmen kommen jedoch im Alltag sehr häufig vor. Egal welche Motive für die Kooperation von zwei oder mehr Unternehmen leitend sind, sollten immer die Risiken sowie die Chancen gegenübergestellt und ausgewertet werden, bevor es zum Vertraglichen kommt.Je nachdem was für eine Art von Kooperation eingegangen wird, können verschiedene Nutzen aus der Situation gezogen werden.
Eine Kooperation bietet in jedem Fall Vorteile und Chancen
Meist dient eine Kooperation dazu Umsätze zu steigern, wenn diese mit anderen Unternehmen stattfinden. Wichtig ist dabei zu beachten das eine Fusion kein Unternehmenszusammenschluss oder eine Fusion darstellt, es können lockere Absprachen aber auch vertraglich festgelegte Regelungen sein. Normalerweise erhofft sich ein Unternehmen von einer Kooperation einen oder mehrere entscheidende Vorteile auf dem Markt. Beispielsweise können die Chancen für Entwicklung und Fertigung gesenkt werden. Die Produktionszeit kann sich außerdem verringern während die Produktivität steigt.
Die eigene Kundschaft kann ausgeweitet werden
Beteiligt sein können einzelne Unternehmens. Je nach Branche gibt es verschiedene Kooperationen die ganz verschiedenen Zwecken zuzuordnen sind. Neben zahlreichen Vorteilen kann eine Kooperation aber auch Nachteile für die teilnehmenden Unternehmen haben.#
Mit dem Eingehen einer Kooperation werden beide Seiten auf jeden Fall einem Grund Risiko ausgesetzt, das auf jeden Fall beachtet werden sollte. Denn wenn sie sich mit einem Partner zusammen tun, entstehen diese zwangsläufig.
Entscheidungen können häufig nicht mehr alleine getroffen werden, sondern müssen auf Basis von Kompromissen geschlossen werden. Es kann häufig zu Abstimmungen und Beratungsgesprächen in größerem Ausmaß als das ohne die Kooperation der Fall wäre kommen.
Über einige Aspekte sollte sich deshalb unbedingt im Vorfeld Gedanken gemacht werden.
Um eine Ausgewogene Kooperation zwischen beiden Seiten darzustellen, ist es wichtig die Aufgaben Auslastung beider Seiten so vorausschauend wie möglich zu gestalten, damit diese nicht während des Prozesses hinderlich werden können. Bei der Entwicklungen gemeinsamer Innovationen können diese nicht nur von einer Seite genutzt werden. Es muss immer eine Einigung zwischen beiden Parteien bei der späteren Nutzung und im Vorfeld auch für die Rechte geklärt werden.
Ein weiterer schwieriger Punkt ist das nicht nur die Gewinne, sondern auch die Verluste gemeinsam geteilt und getragen werden müssen. Es ist außerdem Statistischen belegen zu entnehmen, das Partner einer Kooperation oft nicht mehr so motiviert arbeiten, wie dies vorher der Fall war. Sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Sicht kann außerdem ein Teil der Eigenständigkeit und Selbstständigkeit verloren gehen.
Je nach Branche macht eine Kooperation für verschieden Aufgaben in verschiedenen Bereichen und mit verschiedenen Thematiken verschieden viel Sinn. Das Wichtigste ist wohl das je nachdem für welchen Zweck sie arrangiert wird festgelegt wird, für welchen Zweck dieser Schritt ausschlaggebend ist, und inwiefern innovative Verbesserungen realistisch erwartbar sind.