Kooperationen - Chancen und Risiken

Lesen Sie hier relevante Artikel zum Thema Kooperationen

Die Bedeutung von Kooperationen für Firmen

Firmen operieren selten in einem statischen Umfeld. Viel mehr scheint es so, als wären Firmen ein fest verwobener Bestandteil ihrer Umwelt. Sie agieren und reagieren. Etwa auf neue Trends, die gestiegenen Anforderungen ihrer Kunden oder den Eigenschaften des Marktes. Auf der anderen Seite agieren sie auch aktiv. Zum Beispiel wenn ein Mode Unternehmen eine neue Kollektion herausbringt, ein Tech Start Up eine neue App entwickelt oder wenn ein Kopfhörer Unternehmen seine Geräte nun mit integriertem aber beinah nicht sichtbaren Mikrofon produziert.

Die Firma braucht ihren Platz am Markt

Natürlich steckt hinter diesen Bemühungen auch der finanzielle Aspekt. Eine Firma muss nun mal, um zu „überleben“ Umsätze erzielen, die die Kosten decken. Nur so kann eine Firma am Markt bleiben, was nicht bedeutet, dass sie am Markt eine besondere Rolle spielt.
Damit Kunden weiterhin die Produkte oder Leistungen der Firma in Anspruch nehmen, brauchen sie mittlerweile immer mehr die Hilfe von anderen Stakeholdern. In der Fachsprache wird das eher selten Hilfe genannt, stattdessen ist immer wieder von einer Kooperation oder etwas traditioneller ausgedrückt Kooperation die Rede.

Die Gründe für die Zusammenarbeit müssen nicht offensichtlich sein

lost-places-1801658_640Die Gründe dafür sind verschiede und reichen von den gestiegenen Ansprüchen der Kunden über den Fokus und damit einhergehend auch oft Spezialisierung auf einen Arbeitsschritt. Vor allem letzter Grund führt dann dazu, dass Kunden von einem Produkt bzw. Service profitieren können, das sehr hochwertig ist und sich am Markt behaupten kann.

Das bedeutet also, dass Unternehmen in einigen Fällen eine Kooperation mit einem anderen Unternehmen eingehen, wobei die Gründe nicht immer auf der Hand liegen müssen. Es ist auch möglich, dass ein Grund gar nicht genannt wird oder die Öffentlichkeit kaum etwas davon weiß. Denn wer kennt schon die Zulieferer des Automobilproduzenten?

Es muss aber nicht immer eine externe Kooperation sein. Die Zusammenarbeit kann auch intern verlaufen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn verschiedene Angestellte die Abteilung wechseln, sei es auch nur für einen Tag, um sich mit den Kollegen zusammenzuschließen und zu „tüfteln“. Solche Tage gibt es zum Beispiel in IT Firmen, in denen an einem bestimmten Tag im Jahr ein sogenannter Hackathon stattfindet.

Innovative Produkte durch Kooperationen – Nicht immer ist das der Fall

Dabei stehen den Entwicklern ein breites Rahmenwerk zur Verfügung. Sie können sich ausprobieren, austauschen, voneinander lernen und vielleicht sogar Fragen beantworten, von denen der Endkunde noch gar nicht weiß, dass er sich diese Fragen stellen wird. Dazu kommt, dass sie an Problemen arbeiten können, von denen der Endkunde ebenfalls noch keine Kenntnis hat.

Auf diese Weise können innovative Produkte und Leistungen entstehen, die dem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil bieten können. Auf der anderen Seite kann natürlich keine Garantie gegeben werden, dass die Arbeit auch die Früchte trägt, die sich die Initiatoren von den Maßnahmen erhoffen.

Wenn Sie mehr über die Chancen und Risiken der Kooperation zwischen Unternehmen und innerhalb eines Unternehmens erfahren wollen, dann wird Ihnen empfohlen sich das Menü in der oberen Leiste anzusehen. Dort werden Sie außerdem noch weitere interessante Artikel rund um das Thema Kooperation und Zusammenarbeit erhalten.

Schreibe einen Kommentar