Was brauchen Firmen, wenn Sie eine Kooperation auf Home Office Niveau eingehen?
Das Konzept der Arbeit von zu Hause aus wird immer beliebter und es sieht derzeit nicht danach aus, als würde sich diese Entwicklung verlangsamen Ganz im Gegenteil. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit in ihren eigenen vier Wänden zu arbeiten und so ihren Teil an der gesamten Leistung des Unternehmens beizutragen.
Auf der anderen Seite gibt es auch immer mehr Firmen die bereit sind diesen Weg mitzugehen. Zum Beispiel bei Versicherungen oder aber bei Firmen die Webdienstleistungen erbringen sind Webinare und Onlinemeetings heute an der Tagesordnung. Natürlich kann so ein gemeinsamer Weg nicht mal eben so gegangen werden, viel mehr sind einige Rahmenbedingungen nötig, damit diese Kooperation funktionieren kann. Wie dieses Rahmenbedingungen aussehen können, erfahren Sie im folgenden Text. Dazu wird ein Szenario genutzt, das eine Person aus dem Bereich des Online Marketings zeigt. Diese Person ist zuständig für die Content Pflege, Korrektur und Abnahme verschiedener Inhalte, die dann täglich auf der News Webseite veröffentlicht werden
Feste Arbeitszeiten werden beibehalten und die Struktur unterstützt
Die erste Bedingung können feste Arbeitszeiten beinhalten. Das klingt jetzt vielleicht ein wenig steif, kann aber Sinn machen. Denn auch sonst fängt die Arbeit immer zur selben Zeit an, warum sollte es bei der Arbeit von zu Hause aus anders ablaufen? Dazu kommt, dass feste Arbeitszeiten den Vorteil haben, dass die betriebliche Struktur aufrecht erhalten bleibt und sich das Home Office in diesem Bereich nicht auf andere Abteilungen auswirkt.
Die zweite Bedingung kann die Kommunikation zwischen der angestellten Person und dem Betrieb betreffen. Es kann zum Beispiel gefordert werden, dass bestimmte (betriebliche) Kommunikationskanäle genutzt werden und die Person so immer zu erreichen ist.Das ist nicht nur in einer Branche wie dem Online Marketing der Fall, in der es auch sehr stark auf die Geschwindigkeit ankommt. Es kann immer mal wieder zu Problemen kommen oder einer der Angestellten hat eine Frage, die er seinem Vorgesetzten stellen muss oder einem Kollegen.
Der Informationsfluss sollte nicht gestoppt werden
Informationen müssen fließen, auch über räumliche Grenzen hinweg und die Möglichkeit, dass dieser Informationsfluss aufrecht erhalten bleibt, sind heutzutage danke dem Internet sicherlich vorhanden, es liegt nur an den beteiligten Parteien diese Möglichkeiten auch zu nutzen.
Die dritte Bedingung kann ein Nachweis über die Ergebnisse sein. Im oben genannten Szenario kann es sicherlich einfach sein die geleistete Arbeit zu überprüfen, denn wenn ein Artikel auf der Webseite veröffentlicht wurde, dann ist er eben auch einem breiten Publikum zugänglich.
Auf der anderen Seite kommen dazu noch jede Menge kleine Aufgaben, die vielleicht nicht sofort sichtbar sind und eventuell auch vermeintlich nicht so wichtig sind, am Ende des Tages das Produkt aber doch sehr stark beeinflussen können. Denken Sie nur einmal an die Korrektur eines Textes. Wohl niemand liest gerne einen Text, der voll mit Rechtschreibfehlern ist und grammatikalisch einfach nicht sauber ist.
Es kann also ein paar Bedingungen geben, die erst erfüllt sein müssen, wenn jemand ein Home Office nutzen möchte. Diese drei Bedingungen waren pure Beispiele und müssen nicht so umgesetzt werden. Es kommt sicherlich auch auf die Branche, die Position und die Firma an, inwieweit das Home Office stattfinden kann.