Kooperationen - Chancen und Risiken

Lesen Sie hier relevante Artikel zum Thema Kooperationen

Was brauchen Firmen, wenn Sie eine Kooperation auf Home Office Niveau eingehen?

Das Konzept der Arbeit von zu Hause aus wird immer beliebter und es sieht derzeit nicht danach aus, als würde sich diese Entwicklung verlangsamen Ganz im Gegenteil. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit in ihren eigenen vier Wänden zu arbeiten und so ihren Teil an der gesamten Leistung des Unternehmens beizutragen.

Auf der anderen Seite gibt es auch immer mehr Firmen die bereit sind diesen Weg mitzugehen. Zum Beispiel bei Versicherungen oder aber bei Firmen die Webdienstleistungen erbringen sind Webinare und Onlinemeetings heute an der Tagesordnung. Natürlich kann so ein gemeinsamer Weg nicht mal eben so gegangen werden, viel mehr sind einige Rahmenbedingungen nötig, damit diese Kooperation funktionieren kann. Wie dieses Rahmenbedingungen aussehen können, erfahren Sie im folgenden Text. Dazu wird ein Szenario genutzt, das eine Person aus dem Bereich des Online Marketings zeigt. Diese Person ist zuständig für die Content Pflege, Korrektur und Abnahme verschiedener Inhalte, die dann täglich auf der News Webseite veröffentlicht werden

Feste Arbeitszeiten werden beibehalten und die Struktur unterstützt

Die erste Bedingung können feste Arbeitszeiten beinhalten. Das klingt jetzt vielleicht ein wenig steif, kann aber Sinn machen. Denn auch sonst fängt die Arbeit immer zur selben Zeit an, warum sollte es bei der Arbeit von zu Hause aus anders ablaufen? Dazu kommt, dass feste Arbeitszeiten den Vorteil haben, dass die betriebliche Struktur aufrecht erhalten bleibt und sich das Home Office in diesem Bereich nicht auf andere Abteilungen auswirkt.

Die zweite Bedingung kann die Kommunikation zwischen der angestellten Person und dem Betrieb betreffen. Es kann zum Beispiel gefordert werden, dass bestimmte (betriebliche) Kommunikationskanäle genutzt werden und die Person so immer zu erreichen ist.Das ist nicht nur in einer Branche wie dem Online Marketing der Fall, in der es auch sehr stark auf die Geschwindigkeit ankommt. Es kann immer mal wieder zu Problemen kommen oder einer der Angestellten hat eine Frage, die er seinem Vorgesetzten stellen muss oder einem Kollegen.

Der Informationsfluss sollte nicht gestoppt werden

Informationen müssen fließen, auch über räumliche Grenzen hinweg und die Möglichkeit, dass dieser Informationsfluss aufrecht erhalten bleibt, sind heutzutage danke dem Internet sicherlich vorhanden, es liegt nur an den beteiligten Parteien diese Möglichkeiten auch zu nutzen.
Die dritte Bedingung kann ein Nachweis über die Ergebnisse sein. Im oben genannten Szenario kann es sicherlich einfach sein die geleistete Arbeit zu überprüfen, denn wenn ein Artikel auf der Webseite veröffentlicht wurde, dann ist er eben auch einem breiten Publikum zugänglich.

Auf der anderen Seite kommen dazu noch jede Menge kleine Aufgaben, die vielleicht nicht sofort sichtbar sind und eventuell auch vermeintlich nicht so wichtig sind, am Ende des Tages das Produkt aber doch sehr stark beeinflussen können. Denken Sie nur einmal an die Korrektur eines Textes. Wohl niemand liest gerne einen Text, der voll mit Rechtschreibfehlern ist und grammatikalisch einfach nicht sauber ist.
Es kann also ein paar Bedingungen geben, die erst erfüllt sein müssen, wenn jemand ein Home Office nutzen möchte. Diese drei Bedingungen waren pure Beispiele und müssen nicht so umgesetzt werden. Es kommt sicherlich auch auf die Branche, die Position und die Firma an, inwieweit das Home Office stattfinden kann.

Die Bedeutung von Kooperationen für Firmen

Firmen operieren selten in einem statischen Umfeld. Viel mehr scheint es so, als wären Firmen ein fest verwobener Bestandteil ihrer Umwelt. Sie agieren und reagieren. Etwa auf neue Trends, die gestiegenen Anforderungen ihrer Kunden oder den Eigenschaften des Marktes. Auf der anderen Seite agieren sie auch aktiv. Zum Beispiel wenn ein Mode Unternehmen eine neue Kollektion herausbringt, ein Tech Start Up eine neue App entwickelt oder wenn ein Kopfhörer Unternehmen seine Geräte nun mit integriertem aber beinah nicht sichtbaren Mikrofon produziert.

Die Firma braucht ihren Platz am Markt

Natürlich steckt hinter diesen Bemühungen auch der finanzielle Aspekt. Eine Firma muss nun mal, um zu „überleben“ Umsätze erzielen, die die Kosten decken. Nur so kann eine Firma am Markt bleiben, was nicht bedeutet, dass sie am Markt eine besondere Rolle spielt.
Damit Kunden weiterhin die Produkte oder Leistungen der Firma in Anspruch nehmen, brauchen sie mittlerweile immer mehr die Hilfe von anderen Stakeholdern. In der Fachsprache wird das eher selten Hilfe genannt, stattdessen ist immer wieder von einer Kooperation oder etwas traditioneller ausgedrückt Kooperation die Rede.

Die Gründe für die Zusammenarbeit müssen nicht offensichtlich sein

lost-places-1801658_640Die Gründe dafür sind verschiede und reichen von den gestiegenen Ansprüchen der Kunden über den Fokus und damit einhergehend auch oft Spezialisierung auf einen Arbeitsschritt. Vor allem letzter Grund führt dann dazu, dass Kunden von einem Produkt bzw. Service profitieren können, das sehr hochwertig ist und sich am Markt behaupten kann.

Das bedeutet also, dass Unternehmen in einigen Fällen eine Kooperation mit einem anderen Unternehmen eingehen, wobei die Gründe nicht immer auf der Hand liegen müssen. Es ist auch möglich, dass ein Grund gar nicht genannt wird oder die Öffentlichkeit kaum etwas davon weiß. Denn wer kennt schon die Zulieferer des Automobilproduzenten?

Es muss aber nicht immer eine externe Kooperation sein. Die Zusammenarbeit kann auch intern verlaufen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn verschiedene Angestellte die Abteilung wechseln, sei es auch nur für einen Tag, um sich mit den Kollegen zusammenzuschließen und zu „tüfteln“. Solche Tage gibt es zum Beispiel in IT Firmen, in denen an einem bestimmten Tag im Jahr ein sogenannter Hackathon stattfindet.

Innovative Produkte durch Kooperationen – Nicht immer ist das der Fall

Dabei stehen den Entwicklern ein breites Rahmenwerk zur Verfügung. Sie können sich ausprobieren, austauschen, voneinander lernen und vielleicht sogar Fragen beantworten, von denen der Endkunde noch gar nicht weiß, dass er sich diese Fragen stellen wird. Dazu kommt, dass sie an Problemen arbeiten können, von denen der Endkunde ebenfalls noch keine Kenntnis hat.

Auf diese Weise können innovative Produkte und Leistungen entstehen, die dem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil bieten können. Auf der anderen Seite kann natürlich keine Garantie gegeben werden, dass die Arbeit auch die Früchte trägt, die sich die Initiatoren von den Maßnahmen erhoffen.

Wenn Sie mehr über die Chancen und Risiken der Kooperation zwischen Unternehmen und innerhalb eines Unternehmens erfahren wollen, dann wird Ihnen empfohlen sich das Menü in der oberen Leiste anzusehen. Dort werden Sie außerdem noch weitere interessante Artikel rund um das Thema Kooperation und Zusammenarbeit erhalten.

Kooperation zwischem Kunden und Firma

control-427512_640Eine Kooperation zwischen einem Unternehmen und einem Kunden ist eine vertraglich geregelte beidseitige zweckgerichtetes Zusammenwirken zweier Systeme die auf das Erreichen eines gemeinsamen Zieles ausgerichtet sind. Das Hauptziel einer Kooperation ist es einen positiven Nutzen für alle beteiligten zu erreichen. Um zum Erreichen der sogenannten Win – Win Situation beizutragen.

Gründe aus denen Kooperationen eingegangen werden sind sehr unterschiedlich. Kooperationen zwischen Unternehmen kommen jedoch im Alltag sehr häufig vor. Egal welche Motive für die Kooperation von zwei oder mehr Unternehmen leitend sind, sollten immer die Risiken sowie die Chancen gegenübergestellt und ausgewertet werden, bevor es zum Vertraglichen kommt.Je nachdem was für eine Art von Kooperation eingegangen wird, können verschiedene Nutzen aus der Situation gezogen werden.

Eine Kooperation bietet in jedem Fall Vorteile und Chancen

Meist dient eine Kooperation dazu Umsätze zu steigern, wenn diese mit anderen Unternehmen stattfinden. Wichtig ist dabei zu beachten das eine Fusion kein Unternehmenszusammenschluss oder eine Fusion darstellt, es können lockere Absprachen aber auch vertraglich festgelegte Regelungen sein. Normalerweise erhofft sich ein Unternehmen von einer Kooperation einen oder mehrere entscheidende Vorteile auf dem Markt. Beispielsweise können die Chancen für Entwicklung und Fertigung gesenkt werden. Die Produktionszeit kann sich außerdem verringern während die Produktivität steigt.

Die eigene Kundschaft kann ausgeweitet werden

handsome-1342457_640Beteiligt sein können einzelne Unternehmens. Je nach Branche gibt es verschiedene Kooperationen die ganz verschiedenen Zwecken zuzuordnen sind. Neben zahlreichen Vorteilen kann eine Kooperation aber auch Nachteile für die teilnehmenden Unternehmen haben.#
Mit dem Eingehen einer Kooperation werden beide Seiten auf jeden Fall einem Grund Risiko ausgesetzt, das auf jeden Fall beachtet werden sollte. Denn wenn sie sich mit einem Partner zusammen tun, entstehen diese zwangsläufig.

Entscheidungen können häufig nicht mehr alleine getroffen werden, sondern müssen auf Basis von Kompromissen geschlossen werden. Es kann häufig zu Abstimmungen und Beratungsgesprächen in größerem Ausmaß als das ohne die Kooperation der Fall wäre kommen.
Über einige Aspekte sollte sich deshalb unbedingt im Vorfeld Gedanken gemacht werden.

Um eine Ausgewogene Kooperation zwischen beiden Seiten darzustellen, ist es wichtig die Aufgaben Auslastung beider Seiten so vorausschauend wie möglich zu gestalten, damit diese nicht während des Prozesses hinderlich werden können. Bei der Entwicklungen gemeinsamer Innovationen können diese nicht nur von einer Seite genutzt werden. Es muss immer eine Einigung zwischen beiden Parteien bei der späteren Nutzung und im Vorfeld auch für die Rechte geklärt werden.

Ein weiterer schwieriger Punkt ist das nicht nur die Gewinne, sondern auch die Verluste gemeinsam geteilt und getragen werden müssen. Es ist außerdem Statistischen belegen zu entnehmen, das Partner einer Kooperation oft nicht mehr so motiviert arbeiten, wie dies vorher der Fall war. Sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Sicht kann außerdem ein Teil der Eigenständigkeit und Selbstständigkeit verloren gehen.

Je nach Branche macht eine Kooperation für verschieden Aufgaben in verschiedenen Bereichen und mit verschiedenen Thematiken verschieden viel Sinn. Das Wichtigste ist wohl das je nachdem für welchen Zweck sie arrangiert wird festgelegt wird, für welchen Zweck dieser Schritt ausschlaggebend ist, und inwiefern innovative Verbesserungen realistisch erwartbar sind.