Kooperationen zwischen Unternehmen
Kooperationen zwischen Firmen / Unternehmen – Was ist das?
Kooperationen sind ganz allgemein betrachtet Verbindungen zwischen oder innerhalb eines Unternehmens. In der Regel werden solche Bindungen bei zusammenhängenden Produkten eingegangen. Dabei kann dies zwischen zwei unterschiedlichen Firmen, ebenso wie innerhalb eines großen Unternehmens geschehen. Wobei es sich bei einer inneren Kooperation meist um einen Zusammenschluss zwischen dem Hauptunternehmen und einer Zweigstelle handelt. Auf dem internationalen Markt sind beide Varianten teilweise sehr stark vertreten, abhängig von der Branche.
Was beinhaltet eine Kooperation und wann macht diese Sinn?
Eine Kooperation kann verschiedene Dinge beinhalten. In der Regel geht es hierbei um eine gemeinsame Produktion eines Produktes. Dabei können die Stellenwerte der einzelnen Unternehmen unterschiedlich sein. Besonders im technischen Bereich gibt es immer wieder Zusammenschlüsse zwischen großen Firmen. Ein Beispiel hierfür ist Samsung und LG. Diese beiden Unternehmen verfügen über eine Vielzahl von Kooperationen mit anderen Firmen, die technische Produkte herstellen. Dabei ist die Überlegung anderer Konzerne ganz simpel. Samsung und LG sind die größten Hersteller für LCD Displays und können diese auch in großer Stückzahl zur Verfügung stellen. Um als eigenes Unternehmen nicht selbstständig Displays herstellen zu müssen, bietet sich hier eine Kooperation verstärkt an.
So können intern Kosten für neue Maschinen gespart werden, ebenso wie Kosten für Lagerräume, Werkshallen sowie Personal. Es handelt sich also um eine Optimierung zur Kostenrechnung. Für Samsung hingegen bietet sich hier die Möglichkeit andere Firmen an ihre Produkte zu binden. Das heißt, der Absatz der Displays ist für einen längeren Zeitraum gesichert. Hier kann von einer Win – Win Situation gesprochen werden. In der Regel werden auch Kooperationen nur auf dieser Grundlage eingegangen. Hat ein Unternehmen keinen Vorteil von einer Kooperation wird diese auch nicht eingegangen.
Wo lohnen sich Kooperationen im Normalfall überhaupt nicht?
Kooperationen sind in den meisten Fällen eine sehr gute Sache für alle beteiligten Unternehmen. Doch gibt es auch hier Ausnahmen. Firmen oder Unternehmen die Interesse daran haben ein völlig eigenständiges Produkt auf den Markt zu bringen, haben weniger Interesse an Kooperationen. Gleiches gilt für Firmen, die alle Komponenten selbst herstellen können. Bei solchen Situationen lohnen sich Kooperationen auch nicht, da sie an einen längeren Zeitraum gebunden sind. Will ein Unternehmen eigenständig am Markt wirken, so muss das Unternehmen auch eigenständig in seiner Produktion bleiben. Besonders bei Autoherstellern kann dieser Aspekt oft beobachtet werden. Hier werden in der Regel nur Kooperationen im inneren Bereich abgeschlossen. Sprich, zu Unternehmen, die zum eigenen Unternehmen gehören. Außerhalb der eigenen Struktur werden hier keine Verbindungen eingegangen.
Ein Fazit
Kooperationen können sehr positive Auswirkungen für alle beteiligten Unternehmen haben. Doch muss immer sichergestellt sein, dass sich eine Kooperation auch wirklich lohnt. Hierfür gibt es verschiedene Richtlinien und Grundlagen, an denen sich Firmen orientieren. Bei jeder Kooperation hat die Optimierung der eigenen Kosten einen hohen Stellenwert. Ebenso gilt dies für die Planung der Absatzzahlen. Im Endeffekt kann gesagt werden, dass sich auch bei Kooperationen der größte Faktor um das Kapital dreht. Die Möglichkeiten darüber einen größeren Gewinn zu erzielen, sind am Ende für viele Firmen das Hauptargument für Kooperationen.